Al Otro Lado
On the Other Side
Malona Badelt erzählt die packende und herzzerreißende Geschichte einer Familie aus El Salvador, welche versucht legal in den USA Asyl zu erhalten und auf Donald Trump´s zero-tolerance policy stößt.
Malona Badelt erzählt die packende und herzzerreißende Geschichte einer Familie aus El Salvador, welche versucht legal in den USA Asyl zu erhalten und auf Donald Trump´s zero-tolerance policy stößt.
The Day I smoked a Cigarette with my Father
„Der Mehrheitsgeschmack geht ins Milde“
Käpt’n Rummelsnuff
Malona P. Badelt
Malona P. Badelt
Dokumentarfilm
2019
In Entwicklung
In 2017 the U.S. government introduces an unprecedented tactic at their southern borders to deter asylum seekers. Without law, officers rip crying children from their parents and send them thousands of miles away – sick, scared, and alone, to live in shelters while they imprison their innocent parents. With no plan to track and reunify them, they traumatize thousands of children and parents. Housed in inhumane and abusive conditions, most are too young to ever put in words what happened to them.
Standing for thousands of other families, Al Otro Lado shines a light on the harrowing journey of just one desperate family who comes to the U.S. legally to seek asylum. Arriving at the surge of politics endorsing hate and fear mongering toward immigrants, Olivia and José enter not only into a broken system of asylum law, but one that employs torturous tactics. While their search for freedom and safety begins to take a huge toll on them and their young children, the biggest question remains:
Will they be granted asylum in the U.S. or sent back to ganginfested El Salvador which is known for killing people who have tried to escape?
Alexander Kleider
Daniela Michel & Alexander Kleider
Dokumentarfilm
2019
In Entwicklung
Ein Film der DOK-WERK filmkooperative GmbH in Ko-Produktion mit der Freischwimmer Film GmbH
In einer hippen Berliner Fabriketage arbeiten Michael Bohmeyer und sein junges Team von Aktivistinnen mit Hochdruck an ihrem großen Traum: Der Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens. Der Name ihrer Organisation: MEINGRUNDEINKOMMEN.DE. Um ihre Theorie endgültig wissenschaftlich zu belegen, holen sie nun zum ganz großen Schlag aus: Sie wollen den ersten und größten wissenschaftlichen Feldversuch zur Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens durchführen. Einhundert Probanden sollen drei Jahre lang 1200€ im Monat bekommen - ohne Gegenleistung. Begleitet wird der Versuch von zwei unabhängigen Forschungsinstituten unter der Leitung von Prof. Schupp. Der Film begleitet die Protagonistinnen und ihre Probanden drei Jahre lang bei dem faszinierenden Versuch. In Balance zwischen neutraler Beobachtung und emotionaler Nähe zu seinen Protagonistinnen, entsteht ein packendes Drama über die Hürden der Verwirklichung einer radikalen Idee.
DER GROSSE TRAUM ist der erste Dokumentarflm über den ersten dreijährigen Feldversuch eines wirklich Bedingungslosen Grundeinkommens weltweit.
Sameh Alaa
Sameh Alaa
Kurzfilm
2019
In Entwicklung
"The Day I Smoked a Cigarette with my Father" is a Co-Production between Producer Mohamed Fawzy from Egypt and Freischwimmer Film.
nominated for the 2020 Film Prize of the Robert Bosch Stiftung for International Cooperation Germany/Arab World
After being locked up for 6 years for his political beliefs - Ibrahim the father returns home unannounced, and tries to make up to his family for what they’ve missed during his absence.
Kai Bagsik
Dokumentarfilm
In Produktion
Kattegat Produktion
Das anfängliche Vorhaben, mit einem Mini-Team eine günstige Gelegenheit für ein dreiminütiges Interview zu nutzen und das Ergebnis auf einem Online-Videoportal zu präsentieren, hat sich sofort selber überholt, als wir erkannten, dass der Dreiminüter kein Ergebnis, sondern in Ausgangspunkt war, Ur-Zelle und Kernstück eines höchst lebendigen Mosaiks, das in den vergangenen Monaten um zahllose wertvolle Steine gewachsen ist.
So entsteht der Dokumentarfilm über den Berliner Musiker Rummelsnuff, über ihn, sein Werk und die Berliner Musik- und Kulturszene.
Astrid Menzel
Astrid Menzel
Dokumentarfilm
In Produktion
nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein – Filmwerkstatt Kiel
Im Dokumentarroadmovie Flausen im Kopf von Astrid Menzel paddeln zwei Enkelkinder mit ihrer an Demenz erkrankten Großmutter im Kanu von Bremen bis nach Kiel. Was mit der Angst beginnt, von der Oma bald nicht mehr erkannt zu werden, wird schnell zu einer Suche nach der eigenen Identität: Was bleibt, wenn man sich nicht erinnern kann? Nicht die Muskelkraft, sondern das beidseitige Vertrauen von Großmutter und Enkeln, ist der wahre Motor dieser Geschichte.
Simon Czichy
Spielfilm
Drehbuch
»Niemand kann sagen, wo die Fluchtlinie verläuft.« (Deleuze/Guattari)
Versuch über die Möglichkeit davonzukommen. In der Verbindung zweier nicht gelingender Leben, zwischen Auflösung und Erstarren, zu einem anderen zu gelangen. Es gibt auch einen Hund. Aber der stirbt.
Annette Ortlieb
Annette Ortlieb
Dokumentarfilm
In Entwicklung
Drei Menschen haben Nein gesagt. Weil sie nicht an den Krieg als Mittel zum Frieden glauben, nicht durch das Militär gebrochen werden wollen und sich nicht vor sich selbst und anderen schuldig machen wollen. Ihr Nein hat seinen Preis: die Todesstrafe, Gefängnis, den zivilen Tod - den Verlust aller bürgerlichen Rechte.
Ludwig Baumann desertiert im 2. Weltkrieg. Er überlebt trotz Todesurteil.
Tair Kaminer ist gegen die Besatzung der Palästinensischen Gebiete und verweigert deswegen den für alle israelischen Jugendlichen zwingenden Militärdienst Abdo Fatih kämpft für die ägyptische Revolution auf dem Tahrirplatz, erlebt die Toten dort und verweigert den brutalen Militärdienst.
Wir erfahren von Ohnmacht und der Wiederaneignung von Macht. Von Mut und Menschenwürde. Und wir erfahren und verstehen, dass Zivilcourage keine Kriege verhindert, aber die Würde des Menschen bewahrt.
Malona P. Badelt
Malona P. Badelt
Dokumentarfilm
2019
In Entwicklung
In 2017 the U.S. government introduces an unprecedented tactic at their southern borders to deter asylum seekers. Without law, officers rip crying children from their parents and send them thousands of miles away – sick, scared, and alone, to live in shelters while they imprison their innocent parents. With no plan to track and reunify them, they traumatize thousands of children and parents. Housed in inhumane and abusive conditions, most are too young to ever put in words what happened to them.
Standing for thousands of other families, Al Otro Lado shines a light on the harrowing journey of just one desperate family who comes to the U.S. legally to seek asylum. Arriving at the surge of politics endorsing hate and fear mongering toward immigrants, Olivia and José enter not only into a broken system of asylum law, but one that employs torturous tactics. While their search for freedom and safety begins to take a huge toll on them and their young children, the biggest question remains:
Will they be granted asylum in the U.S. or sent back to ganginfested El Salvador which is known for killing people who have tried to escape?
Alexander Kleider
Daniela Michel & Alexander Kleider
Dokumentarfilm
2019
In Entwicklung
Ein Film der DOK-WERK filmkooperative GmbH in Ko-Produktion mit der Freischwimmer Film GmbH
In einer hippen Berliner Fabriketage arbeiten Michael Bohmeyer und sein junges Team von Aktivistinnen mit Hochdruck an ihrem großen Traum: Der Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens. Der Name ihrer Organisation: MEINGRUNDEINKOMMEN.DE. Um ihre Theorie endgültig wissenschaftlich zu belegen, holen sie nun zum ganz großen Schlag aus: Sie wollen den ersten und größten wissenschaftlichen Feldversuch zur Umsetzung des Bedingungslosen Grundeinkommens durchführen. Einhundert Probanden sollen drei Jahre lang 1200€ im Monat bekommen - ohne Gegenleistung. Begleitet wird der Versuch von zwei unabhängigen Forschungsinstituten unter der Leitung von Prof. Schupp. Der Film begleitet die Protagonistinnen und ihre Probanden drei Jahre lang bei dem faszinierenden Versuch. In Balance zwischen neutraler Beobachtung und emotionaler Nähe zu seinen Protagonistinnen, entsteht ein packendes Drama über die Hürden der Verwirklichung einer radikalen Idee.
DER GROSSE TRAUM ist der erste Dokumentarflm über den ersten dreijährigen Feldversuch eines wirklich Bedingungslosen Grundeinkommens weltweit.
Kai Bagsik
Dokumentarfilm
In Produktion
Kattegat Produktion
Das anfängliche Vorhaben, mit einem Mini-Team eine günstige Gelegenheit für ein dreiminütiges Interview zu nutzen und das Ergebnis auf einem Online-Videoportal zu präsentieren, hat sich sofort selber überholt, als wir erkannten, dass der Dreiminüter kein Ergebnis, sondern in Ausgangspunkt war, Ur-Zelle und Kernstück eines höchst lebendigen Mosaiks, das in den vergangenen Monaten um zahllose wertvolle Steine gewachsen ist.
So entsteht der Dokumentarfilm über den Berliner Musiker Rummelsnuff, über ihn, sein Werk und die Berliner Musik- und Kulturszene.
Astrid Menzel
Astrid Menzel
Dokumentarfilm
In Produktion
nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein – Filmwerkstatt Kiel
Im Dokumentarroadmovie Flausen im Kopf von Astrid Menzel paddeln zwei Enkelkinder mit ihrer an Demenz erkrankten Großmutter im Kanu von Bremen bis nach Kiel. Was mit der Angst beginnt, von der Oma bald nicht mehr erkannt zu werden, wird schnell zu einer Suche nach der eigenen Identität: Was bleibt, wenn man sich nicht erinnern kann? Nicht die Muskelkraft, sondern das beidseitige Vertrauen von Großmutter und Enkeln, ist der wahre Motor dieser Geschichte.
Annette Ortlieb
Annette Ortlieb
Dokumentarfilm
In Entwicklung
Drei Menschen haben Nein gesagt. Weil sie nicht an den Krieg als Mittel zum Frieden glauben, nicht durch das Militär gebrochen werden wollen und sich nicht vor sich selbst und anderen schuldig machen wollen. Ihr Nein hat seinen Preis: die Todesstrafe, Gefängnis, den zivilen Tod - den Verlust aller bürgerlichen Rechte.
Ludwig Baumann desertiert im 2. Weltkrieg. Er überlebt trotz Todesurteil.
Tair Kaminer ist gegen die Besatzung der Palästinensischen Gebiete und verweigert deswegen den für alle israelischen Jugendlichen zwingenden Militärdienst Abdo Fatih kämpft für die ägyptische Revolution auf dem Tahrirplatz, erlebt die Toten dort und verweigert den brutalen Militärdienst.
Wir erfahren von Ohnmacht und der Wiederaneignung von Macht. Von Mut und Menschenwürde. Und wir erfahren und verstehen, dass Zivilcourage keine Kriege verhindert, aber die Würde des Menschen bewahrt.
Sameh Alaa
Sameh Alaa
Kurzfilm
2019
In Entwicklung
"The Day I Smoked a Cigarette with my Father" is a Co-Production between Producer Mohamed Fawzy from Egypt and Freischwimmer Film.
nominated for the 2020 Film Prize of the Robert Bosch Stiftung for International Cooperation Germany/Arab World
After being locked up for 6 years for his political beliefs - Ibrahim the father returns home unannounced, and tries to make up to his family for what they’ve missed during his absence.
Simon Czichy
Spielfilm
Drehbuch
»Niemand kann sagen, wo die Fluchtlinie verläuft.« (Deleuze/Guattari)
Versuch über die Möglichkeit davonzukommen. In der Verbindung zweier nicht gelingender Leben, zwischen Auflösung und Erstarren, zu einem anderen zu gelangen. Es gibt auch einen Hund. Aber der stirbt.
Schwerpunkt der Freischwimmer Film GmbH ist die Produktion von Arthausspielfilmen sowie kritische und gesellschaftsrelevante Dokumentarfilme und internationale Co-Produktionen. Unsere Filme richten sich an ein begeisterungsfähiges und interessiertes Publikum, das seine Filme in Programmkinos, öffenlich-rechtlichen Fernsehsendern und anderen Plattformen schaut.
Nur durch Detailversessenheit, Zielstrebigkeit, Sorgfalt und nicht zuletzt Mut können Filme entstehen die uns bewegen und verzaubern. Diesen Filmen wollen wir unsere Aufmerksamkeit, unser Engagement und unser Herzblut widmen.
Diese Filme wollen wir sehen.
Mike Beilfuß, geboren am 5. September 1977 in Bremen. Studium der Geschichte, Musikwissenschaften und Philosophie in Bonn und Bremen.
Ehemaliger Herausgeber der Cinema Musica und Filmjournalist für Tageszeitungen und Fachzeitschriften.
2008 erfolgte der Wechsel von der rezipierenden Seite zur direkten Arbeit an Filmprojekten. Nach der Arbeit als Music Supervisor und Postproduktionsagent tätig als Filmproduzent (Die Hände meiner Mutter, Werner Nekes, Anne Clark etc.).
Mitgründer der Kinescope Film GmbH und seit 2018 Geschäftsführer der Filmproduktionsfirma Freischwimmer Film GmbH.
Urs Krüger, geboren am 23. August 1984 in Krefeld. Studium der Medienproduktion mit dem Schwerpunkt Audio in Lemgo und Detmold von 2007 bis 2010.
Seit 2009 freiberuflich selbständig tätig als Filmtonmeister für Kinospiel- und Dokumentarfilme. In den vergangenen 10 Jahren hat Urs Krüger über 30 Filme als Filmtonmeister begleitet unter anderem Tore tanzt, Die Hände meiner Mutter, Vier Könige, Parchim International, Über Leben in Demmin und Get Lucky.
Seit 2018 Geschäftsführer der Filmproduktionsfirma Freischwimmer Film GmbH.